Bereits im 16. Jahrhundert lebten die Knappen zumeist in gemauerten Berghäusern. Für das Freilichtmuseum wurde allerdings ein ebenfalls für die frühe Neuzeit typisches Holzhaus eines Obersteigers nachgebildet. Es erinnert mit seiner offenen Feuerstelle und der schlichten Einrichtung entfernt an die Einrichtung von Almhütten im alpinem Raum.
Wie wir aus einer Bergordnung erfahren, arbeiteten die Bergleute im Jahre 1532 wöchentlich 44 Stunden. In besonders hochgelegenen Gruben wurde nur von Dienstag bis Freitag neun bis zehn Stunden gearbeitet, um den Knappen Gelegenheit zu geben, am Samstag abzusteigen, den Sonntag im Tal zu verbringen und am Montag zu den oft 3.000 Meter hoch gelegenen Gruben wieder aufzusteigen. Bei hoher Schneelage war es den Knappen nicht immer möglich, ins Tal abzufahren.
Die Ernährung der Knappen, speziell jener, die in den hochgelegenen Berghäusern wohnten, war zwar nicht kalorien‑, aber vitaminarm und erschreckend einseitig. Zur Zeit des Melchior Putz bekam ein verehelichter Bergarbeiter pro Woche etwa 5 Laib Brot, 1 1/2 Kilogramm Roggen‑ und Weizenmehl, 1/2 Kilogramm Schmalz, 1/2 Kilogramm Käse, 1/2 Kilogramm Schaf‑ oder Ziegenfleisch und 25 bis 50 Dekagramm Schweinefleisch. Die Unverheirateten erhielten etwa um 25 Prozent weniger. In Notzeiten ernährten sich die Knappen oft monatelang nur mit Brennsuppe, Brot und Speck. Abgesehen vom allgegenwärtigen Sauerkraut herrschte an Obst und Gemüse Mangel. Trotz dieser spartanischen Kost gab es selbst in der Zeit des florierenden Goldbergbaues echte Proviantschwierigkeiten: Hauptgrund waren Missernten und die daraus resultierenden gestiegenen Lebenshaltungskosten.
Da es damals noch keine öffentlichen sozialen Einrichtungen für die im Bergbau Beschäftigten gab, wurde die Bruderlade geschaffen. Diese Einrichtung war eine frühe Form der Sozialversicherung, in die alle Mitglieder einzahlten und aus der bei Krankheits- oder Todesfall entsprechende Beträge an die Betroffenen bzw. Hinterbliebenen ausbezahlt wurden. Die Bruderlade als Gegenstand war eine zumeist hölzerne, oft reichverzierte Truhe, in deren Oberteil die Münzen gehortet wurden. Den Boden dieser Kassettenteiles bildete eine Intarsienarbeit, die einen Hund darstellte. Hatte man alle Münzen entnommen, war man „auf den Hund gekommen.“ Es gab allerdings im Unterteil der Truhe noch eine schmale, eiserne Lade, die wichtige Bergwerkspapiere und vor allem die Bestätigungen über Grubenanteile (Kuxen) enthielt. Sprichwörtlich kennen wir diese „eiserne Reserve“ noch heute.
ENGLISH:
Miner’s lodge
Already in the 16th century, the miners mostly lived in brick mountain houses. However, for the open-air museum a miner’s wooden lodge also typical of early modernity was recreated. With its open fireplace and simple interior, it evokes the interior of mountain huts in the Alpine area.
As we can find out from mining regulations, the miners worked 44 hours a week in the year 1532. In particularly high pits, work only took place from Tuesday to Friday for nine to ten hours to give the miners the opportunity to come down on Saturday, spend Sunday in the valley and then on Monday to climb back up to the pits often situated at an altitude of 3000 metres. When there was thick snow, it was not always possible for the miners to get down into the valley.
The food of the miners, especially those who lived in the mountain houses at high altitude, was not low in calories but deficient in vitamins and alarmingly one-sided. At the time of Melchior Putz, a married miner received per week around 5 loaves of bread, 1 ½ kilos of rye and wheat flour, ½ kilograms of lard, ½ kilogram of cheese, ½ kilogram of mutton or goat meat and 25 to 50 decagrams of pork. Those who were unmarried received about 25 percent less. In times of need, the miners often fed themselves for months only with soup, bread and bacon. Apart from the ubiquitous sauerkraut, there was a lack of fruit and vegetables. Despite this spartan fare, even in the time of flourishing gold mining there were genuine supply difficulties. The main reason was failed harvests and the resulting increased cost of living.
As at the time there were still no public social systems for those working in mining, the fraternity fund was founded. This was an early form of social security that all members paid into and from which sums were paid to those affected or remaining kin in the event of illness or death. As an object, the fund was mostly a wooden, often richly adorned chest with coins kept in its upper part. The floor of this cassette section was formed by intarsia work representing a dog. When all the coins had been removed, one had “reached the dog”. However, in the lower part of the chest there was also a narrow iron drawer that held important mining documents and especially the confirmations of the mining shares. We still know this literal “iron reserve” today.